Gewerkschaftsinformationen für Mitglieder

PODCAST zum Anhören

Nicht jeder Arbeitsplatz ist sicher. Aber ganz sicher ist, dass schlechter Stil einer Geschäftsführung vor allem ihr selbst schadet. Wer so mit langjährigen und qualifizierten Mitarbeitern umgeht wie die Manager bei Hammerstein in Solingen (Johnson Control), zeigt, dass Menschenwürde nicht zu seinem Repertoire gehört.

Der Betriebsratsvorsitzende von C. Rob. Hammerstein (Eigentümer: Johnson Control) ist entsetzt, wie man den Kollegen die Kündigung mitteilt: nicht unähnlich einem Strafbefehl im Militärlager – so jedenfalls empfanden es viele.
"Kind, lern was vernünftiges!". Diese Ermahnungen bekamen Jugendliche früher geradezu standardmäßig auf den Lebensweg. Doch heute ist da oft Ernüchtung oder Frust: es gibt sie nicht mehr in der einst gewohnten so hohen Zahl. Auch das Auf und Ab kann nicht darüber wegtäuschen: im Laufe zweier Jahrzehnte sank die Zahl der Ausbildungsplätze fast um ein Drittel.
Erschreckend sind diese Erhebungen: Im "reichen" Deutschland gibt es in massivem Maße Armut –  und die betrifft immer mehr und stärker vor allem auch Kinder. Leider ist keine Trendumkehr in Sicht.
"Die Computer" sind immer noch im Vormarsch. Und demzufolge auch die Arbeitsplätze in der IT-Branche. Wenngleich auch kein sprunghaftes Wachstum zu verzeichnen ist, so geht es derzeit jedoch stetig aufwärts.
Die Automobilbranche ist eine tragende Säule der Metallindustrie. Doch wo boomt dieser Markt? Wir wissen, in Zentraleuropa ist eher Stagnation zu vermelden. In der Tat, es gibt ehemalige "Schwellenländer", die nun in Sachen Auto rasend schnell aufholen bzw. nach vorne kommen wollen.
Für uns als Gewerkschaft ist es ein Graus zu sehen, dass die allgemeine Gültigkeit von (Flächen- und Branchen-) Tarifverträgen nicht mehr im Trend liegt. Immer mehr Sonder- und Haustarifverträge verzerren die Wettbewerbsbedingungen am Markt und vor allem die Planungssicherheit für Arbeitnehmer.
Schön wär's ja gewesen, mit der Selbstverständlichkeit von "Frauen in allen Berufen" wäre auch Entgelt-Gerechtigkeit eingezogen. Doch noch immer klafft eine nicht unerhebliche Lücke zwischen Frau und Mann "in der Lohntüte" ...
Gesellschaftlicher Wandel ganz konkret: Was die einen als Emanzipation feiern (zu recht, wie wohl anzunehmen ist), beklagen andere als Last, nämlich als Doppelbelastung durch Arbeit und "für die Familie da sein". Denn der Mann "im Heim und am Herd", dieser Wandel fand nicht statt ... :-(
Deutschland ist traditionell stolz auf den Mittelstand, die "Kleinen" unter den Betrieben (neuhochdeutsch: KMU). Doch sind das wirklich die innovativen Betriebe, die, die die Entwicklung treiben? Eine Studie der IGMetall (Hans Böckler Stiftung) gibt eine klar Antwort. Bitte PDF-Download anklicken.
Von wegen, Gewerkschaft sei nur etwas für die älteren in diesem Land. Die Notwendigkeit einer starken Gewerkschaft wird wieder zunehmend von jungen Menschen erkannt. Entsprechend verjüngt sich auch die IGMetall.
Verdient haben sie es allemal, und nun haben sie es auch bekommen: ein wenig mehr Lohnerhöhung als die steigenden Kosten/Preise/Ausgben wieder "weggefressen" haben.